Ad libitum: Kälber trinken Vollmilch ohne Grenzen
Ad libitum – was steckt dahinter? Kälber trinken so viel Vollmilch, wie sie möchten! KuhTuberin Karin zeigt, wie diese besondere Fütterung funktioniert und warum sie so erfolgreich ist.
Ad libitum – was steckt dahinter? Kälber trinken so viel Vollmilch, wie sie möchten! KuhTuberin Karin zeigt, wie diese besondere Fütterung funktioniert und warum sie so erfolgreich ist.
Eine besondere Form die Kälber zu füttern ist die s. g. „Ad libitum“-Fütterung, bei der die Kälber so viel Milch saufen können, wie sie wollen. KuhTuberin Karin hat damit gute Erfahrungen gemacht und zeigt, wie das bei ihr auf dem Betrieb funktioniert.
Nach der Geburt zieht ein Kalb häufig in ein Kälberiglu. In den ersten 14 Tagen ein wichtiger Ort für die Kleinen. Während dieser Zeit wird das Kalb mit einem Nuckeleimer gefüttert. Aber wie nutzt es seinen angeborenen Saugreflex, um aus diesem Eimer zu saufen? In ihrem neuesten Video zeigt uns KuhTuberin Anita, wie das Füttern der Kälber in der Praxis abläuft und das es für Kälber keinen Unterscheid zwischen dem Nuckeleimer und dem Euter gibt.
Bei den Landwirten steht das Wohl ihrer Tiere an erster Stelle, angefangen bei den Kälbern. Unsere KuhTuber Henriette und Kai haben vor Kurzem in ein kuh-les Milchtaxi investiert, um ihre Kälber besser zu versorgen. Henriette erzählt euch, wie dieses neue Teil die Fütterung optimiert und welche Vorteile es außerdem noch für die Landwirte mit sich bringt. Werdet ihr nach dem Film von dieser Technik auch so begeistert sein?
Auf den meisten konventionellen Milchbauernhöfen werden Kälber nach der Geburt für etwa 14 Tage in s. g. Kälberiglus gebracht. Diese Iglus haben unter anderem den Vorteil, dass wir Landwirte genau kontrollieren können, wie viel Milch ein Kalb am Tag säuft. Eine besondere Form der Fütterung ist dabei die „Ad libitum“-Fütterung. Was das genau ist und welchen Vorteil KuhTuberin Karin dabei für ihre Kälber sieht, zeigt sie in ihrem neuen Film.
Das Wohl der Kühe steht bei den Landwirten an oberster Stelle. Dabei fangen sie schon bei den Kälbern an. Unsere KuhTuber Henriette und Kai haben für eine bessere Versorgung ihrer Kälber in ein Milchtaxi investiert. Wie diese Anschaffung die Fütterung optimiert und welche Vorteile sie nebenbei auch für den Landwirt mit sich bringt, erklärt euch Henriette.
In aller Regel kommen die Kälber nach der Geburt in s.g. Kälberiglus, wo sie etwa 14 Tage bleiben. In dieser Zeit bekommen sie ihre Milch aus einem Nuckeleimer. Wie ihr angeborener Saugreflex beim Saufen hilft, zeigt KuhTuberin Anita in ihrem heutigen Video.
Kälber saufen in ihren ersten 14 Lebenstagen etwa sechs Liter Milch am Tag. Bei der Fütterung der Kleinsten macht sich KuhTuberin Anita den natürlichen Saugreflex zu nutze und kann mit dem Nuckeleimer somit eine natürliche Verhaltensweise nachahmen. Wie das im Detail aussieht, seht ihr im Film.
KuhTuber Helmut uns mitgenommen und zeigt, was in den ersten Lebensstunden der Kälber alles passiert und warum die Arbeitsschritte so wichtig für die spätere Entwicklung der Kälber sind.
Heute gibt’s mal einen Blick hinter die Kuh-lissen der Kälberaufzucht auf dem Betrieb von Andrea und Diethelm. Denn da ist einiges los bei 150 neuen Kälbern im Jahr.