Hitze: Was tun?

Der Hochsommer stellt für Kühe eine echte Herausforderung dar. Ab 24 °C beginnt nämlich Hitzestress (1) – die Tiere hecheln, fressen weniger und geraten schnell in ein Energieungleichgewicht. KuhTuber Sven zeigt in seinem Stall, dass entscheidende Faktoren wie Strahlung, Ableitung, Luftstrom und Verdunstung berücksichtigt werden müssen (2), um einen relevanten KUH-l Down-Effekt zu erreichen, damit er seinen Kühen den nötigen Komfort bieten kann, um höhere Temperaturen besser auszuhalten.

(1) https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/haltungsverfahren/hitze-milchviehstall.htm?t&utm_source=perplexity

(2) https://www.dlg.org/mediacenter/dlg-merkblaetter/dlg-merkblatt-450-hitzestress-bei-milchvieh

#tierwohl #landwirtschaft #Sommerhitze

Komplikationen bei der Geburt

Ein ungutes Gefühl treibt KuhTuber Helmut abends nochmal in den Kuhstall, obwohl schon lange Feierabend ist. Manchmal ist es der sechste Sinn, der einen wissen lässt, dass etwas nicht stimmt. So auch in diesem Fall: Ein Kalb steckt während der Geburt im Geburtskanal fest – falsch rum. Sobald die Nabelschnur reißt, droht das Kalb zu ersticken. Nun heißt es sofort Geburtshilfe zu leisten, in der Hoffnung, dass es noch nicht zu spät ist. Eins sei an dieser Stelle noch erwähnt: Die meisten Geburten laufen ohne Eingriff des Menschen ab, aber wir Landwirte verbessern die Überlebenschancen bei Komplikationen – ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz.