Ab auf die Weide – aber ohne Publikum

Frühjahr heißt: Für die Kühe geht es wieder ab auf die Weide! Doch während andere Jahre mit Dorffest und Besuchern gefeiert wurde, bleibt es diesmal ruhig auf dem Hof. Wegen der aktuellen Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche haben sich unsere KuhTuber Sandra und Christoph entschieden, den ersten Weideaustrieb nur im kleinen Kreis zu erleben – aus Verantwortung gegenüber Tier und Betrieb.

Unsere Erfahrung mit der Ammenkuhhaltung

Sie gehen auf ihrem konventionellen Betrieb unkonventionelle Wege: Sandra und Christoph haben eigentlich durch Zufall die s. g. Ammenkuhhaltung ausprobiert, bei der eine Ammenkuh ein oder mehrere junge Kälber mit Milch versorgt. Bisher scheint dieses Prinzip gut für sie zu funktionieren, aber trotzdem werden nicht alle Kälber so versorgt. Wieso das so ist, wie die unweigerliche Trennung der Tiere abläuft und wie überzeugt die beiden wirklich sind, seht ihr am Ende.

3 Sachen, die wir erfolgreich anders machen

Unsere neuen KuhTuber zeigen, dass auch ungewöhnliche Wege zum Ziel führen können! Die beiden konventionellen Milchbauern Sandra und Christoph kombinieren nicht nur Melkroboter mit ganztägiger Weidehaltung* – was eine seltene Kombination für kleinere Familienbetriebe ist, sondern sie versuchen auch bei der Kälberaufzucht andere Wege zu gehen. „Einige Sachen sind bei uns auf dem Betrieb ein bisschen ungewöhnlich“, sagt Christoph und meint damit auch die bunte Mischung der Kuhrassen, deren Fellfarben auch Ungeübten sofort ins Auge fallen dürften. Ihr merkt: Es gibt ziemlich viel Neues zu entdecken, weshalb ihr euch den Film unbedingt anschauen solltet. Verratet uns doch mal in den Kommentaren, was ihr in letzter Zeit erfolgreich Neues ausprobiert habt und was andere auch erfahren sollten. Wir sind gespannt!

*während der Vegetationsperiode