Technik schützt Tiere und sichert Futterqualität

Frühes Aufstehen lohnt sich! Unsere KuhTuber Dirk und Karin nehmen euch heute mit hinter die Kulissen der Grasernte und zeigen, wie Drohnen mit Wärmebildkameras Leben retten und gleichzeitig die Qualität des Futters sichern. Außerdem seht ihr, was wirklich alles nötig ist, um hochwertige Grassilage zu produzieren. Spoiler: Es braucht schwere Maschinen!!!

Optimale Kuhfütterung – das ist wichtig!

Kuhfutter ist nicht gleich Kuhfutter! Denn es gibt unzählige Varianten, die gute Milchbauern beachten müssen, wenn sie ihre Kühe leistungsgerecht füttern wollen. Ein Futtermittelberater kann dabei helfen, die Rationen regelmäßig neu zu berechnen und anzupassen, um das Optimum für Kuh und Betrieb rauszuholen. Wie komplex die Fütterung von modernen Milchkühen sein kann und welche Stellschrauben wichtig sind, um die Herde optimal zu versorgen, erfahrt ihr in einem kleinen TED Talk mit KuhTuber Helmut und seinem Futtermittelberater Elias.

Die regionale Rübe als Kraftfutter

Regionales Kraftfutter im Fokus: Neben Getreide- oder auch Rapsschrot setzen Milchbauern auch auf die Futterrübe. KuhTuber Christian zeigt, wie diese nährstoffreiche Rübe nicht nur Kosten spart, sondern auch andere Vorteile für seine Kühe bringt. Erfahrt, welche positiven Effekte sie hat und wie Christian sie mit spezieller Technik vom Feld auf den Futtertisch bringt. Seid gespannt auf den heutigen Film!

Lokaler Sojaanbau für die Kühe

Die hochwertige Eiweißstruktur von Soja ist für Milchkühe sehr gut verwertbar und daher ein wertvolles Futtermittel. Jedoch darf der ökologische Fußabdruck für importiertes Soja nicht außer Acht gelassen werden. Darum gibt es immer mehr Versuche Soja nicht nur regional, dass heißt in Europa, anzubauen, sondern auch lokal – also vor Ort. Die gute Auswahl an Saatgut bietet dabei viele Optionen, wie die beiden Landwirtinnen Sophia und Louisa berichten. Sie haben den Versuch mit 10 Hektar gestartet und ziehen ein Fazit. Dabei klärt sich auch die Frage, warum sie das Soja lieber an die Kühe verfüttern, als es für die Humanernährung einzusetzen.

Warum fressen Kühe Mais?

Milchkühe brauchen eine ausgewogene Ernährung: Strukturreiches Heu oder Stroh, eiweißreiche Grassilage und dann noch Mais. Aber warum eigentlich Mais? KuhTuber Helmut holt sich Antworten von einer Mais-Expertin, die genau weiß, was dieser in der Kuhernährung leistet. Und nicht nur für Kühe, auch für uns Menschen spielt Mais eine wichtige Rolle, wie wir am Ende erfahren.

Ohne Kühe und Grünland kein Umweltschutz

Grünland schützt unsere Umwelt in vielerlei Hinsicht: Es ist ein beeindurckender CO2-Speicher und ein wahrer Hotspot für Biodiversität. Aber ohne Kühe fehlt ein Schlüsselteil des Puzzles. Unsere Gast-KuhTuber Holger und Theis erklären, warum Kühe und Grünland Hand in Hand für einen effektiven Umweltschutz arbeiten und welche Mengen an CO2 ein einziger Hektar Gründland speichern kann.